Englisch
Die aquea Englischkurse beginnen in
regelmäßigen Intervallen und dauern 5 Wochen. Nach einem Einstufungstest besuchen
Sie 2x pro Woche einen Kleingruppen-Kurs Ihrem Level entsprechend. Jeden
Freitag vormittag findet zusätzlich der Friday Club für TeilnehmerInnen aller
Levels statt. Begleitet von SprachtrainerInnen werden Sie an diesen vormittagen gemeinsam plaudern, lachen und über verschiedene Themen diskutieren. Ebenso kann diese Zeit aber auch zur Abklärung offener Fragen oder zum nochmaligen Erklären spezieller Grammatikthemen genützt werden. Für das Betreutes Selbststudium stehen Ihnen aquea
Tablets mit sowohl grammatikalischen als auch sprachlichen Übungsprogrammen für
die Verwendung in unseren Schulungsräumen zur Verfügung.
Jeder Kurs kostet 750€ und schließt mit dem aquea Sprachzertifikat ab, das auf dem Cambridge English Placement Test basiert. Sie erhalten deshalb außerdem ein Zertifikat mit der von Ihnen erreichten Punktezahl.
Zu den Kursen
Jeder Kurs kostet 750€ und schließt mit dem aquea Sprachzertifikat ab, das auf dem Cambridge English Placement Test basiert. Sie erhalten deshalb außerdem ein Zertifikat mit der von Ihnen erreichten Punktezahl.
Zu den Kursen
Internationale Zertifikate
Gerne bereiten wir Sie auch auf
international anerkannte Sprachzertifikate vor. Die Prüfungsgebühren für diese
Zertifikate sind in unseren Gebühren nicht enthalten und die Anmeldung erfolgt
gesondert. Für nähere Infos zu Kosten, Prüfungsterminen und Anmeldung kommen
Sie einfach bei uns vorbei. Wir beraten und unterstützen Sie gerne.
Für die Zertifikate empfehlen wir die Teilnahme an einer speziellen Prüfungsvorbereitung.
TOEFL: Der Test of English as a Foreign Language (TOEFL) ist ein standardisierter Test, in dem die Kenntnis der englischen Sprache von Nicht-Muttersprachlern überprüft wird. Der Test wird von vielen Universitäten im englischsprachigen Raum, insbesondere in den USA, als Zulassungs-voraussetzung anerkannt. In seiner derzeitigen Form (iBT) ist er in die Abschnitte
· Reading Comprehension (Verständnis geschriebener Sprache)
· Listening Comprehension (Verständnis gesprochener Sprache)
· Speaking (Sprechen)
· Written Expression (Selbständiges Schreiben)
gegliedert. Grammatik wird in allen vier Testformen berücksichtigt. Die Antworten in den ersten beiden Testteilen werden im Multiple-Choice-System gegeben. Die Gültigkeit ist auf zwei Jahre beschränkt. Der Test dauert maximal 4.5 Stunden und findet 3-5 mal pro Monat in den zugelassenen Testzentren statt.
Cambridge Certificate: Die Diplome der University of Cambridge (UK) sind weltweit anerkannt und haben eine hohe Reputation. Es gibt die folgenden Zertifikate:
· Cambridge First Certificate in English (FCE). Es wird in der Wirtschaft, bei Institutionen und Behörden und an Lerninstituten weltweit anerkannt. Das FCE entspricht dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR).
· Cambridge Certificate in Advanced English (CAE). Das CAE berechtigt zum (sprachlichen) Zugang zu den meisten englischsprachigen Universitäten weltweit. Es entspricht dem Niveau C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR).
· Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE). Es berechtigt uneingeschränkt zum Zugang zu englischsprachigen Universitäten. Das sprachstrukturelle Niveau von CPE - Inhabern ist auf vergleichbarem Niveau mit Native Speakern und entspricht dem Niveau C2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). Außerdem gibt es noch berufsspezifische Zertifikate, wie das Business English Certificate (BEC vantage und BEC higher) und das International Legal English Certificate (ILEC).
LCCI: Die London Chamber of Commerce and Industry International Qualifications (LCCI IQ) führt praxisorientierte Fremdsprachenprüfungen mit Zertifikatsabschluss in Englisch durch. LCCI-Zertifikate sind international anerkannt und werden aufgrund ihrer besonders berufsbezogenen Inhalte sehr geschätzt. Bei der Einstellung sowie zur Weiterbildung von Personal werden LCCI-Zertifikate von international renommierten Wirtschaftsunternehmen berücksichtigt. Auch bei Bewerbungen an Hochschulen, Verbänden und Behörden, vielen Bildungsträgern und kommerziellen Institutionen ist ein LCCI-Zertifikate von großem Nutzen.
TELC (The European Language Certificates): Für Englisch gibt es allgemeinsprachliche TELC-Zertifikate, TELC-Tests für Schüler, TELC Business Englisch Tests, TELC Diplome für Techniker und für das Hotel- und Restaurantgewerbe. TELC-Sprachzertifikate gehören zu den am weitesten verbreiteten in Europa. Die TELC-Prüfungen werden europaweit nach standardisierten Bestimmungen durchgeführt, TELC-Sprachdiplome können auf den Niveaustufen A1, A2, B1, B2 und C1 erlangt werden. Die Prüfung zum Erwerb eines TELC-Sprachzertifikates ist standardisiert, und besteht jeweils aus einem schriftlichen und mündlichen Teil.
IELTS (International English Language Testing System): IELTS wird in zwei unterschiedlichen Testversionen angeboten, die auf verschiedene Nutzergruppen ausgerichtet sind:
· Academic – Die meisten Universitäten in Australien, Großbrittanien, Irland, Kanada und Neuseeland sowie mittlerweile über 3.000 Einrichtungen in den USA (Anzahl stetig steigend) akzeptieren den Test als Zulassungsvoraussetzung. Auch immer mehr deutsche Unis und Fachhochschulen verlangen den IELTS für Studiengänge mit internationalen Komponenten (Bachelor/Master). Menschen, die im medizinischen Bereich arbeiten, müssen den IELTS-Test ablegen, um eine Arbeitserlaubnis in oben genannten Ländern zu erhalten.
· General Training – Diese Variante wird von Personen absolviert, die einen Nachweis über ihre allgemeinen Englischkenntnisse, beispielsweise für den Beruf oder zur Immigration, benötigen.
Für die Zertifikate empfehlen wir die Teilnahme an einer speziellen Prüfungsvorbereitung.
TOEFL: Der Test of English as a Foreign Language (TOEFL) ist ein standardisierter Test, in dem die Kenntnis der englischen Sprache von Nicht-Muttersprachlern überprüft wird. Der Test wird von vielen Universitäten im englischsprachigen Raum, insbesondere in den USA, als Zulassungs-voraussetzung anerkannt. In seiner derzeitigen Form (iBT) ist er in die Abschnitte
· Reading Comprehension (Verständnis geschriebener Sprache)
· Listening Comprehension (Verständnis gesprochener Sprache)
· Speaking (Sprechen)
· Written Expression (Selbständiges Schreiben)
gegliedert. Grammatik wird in allen vier Testformen berücksichtigt. Die Antworten in den ersten beiden Testteilen werden im Multiple-Choice-System gegeben. Die Gültigkeit ist auf zwei Jahre beschränkt. Der Test dauert maximal 4.5 Stunden und findet 3-5 mal pro Monat in den zugelassenen Testzentren statt.
Cambridge Certificate: Die Diplome der University of Cambridge (UK) sind weltweit anerkannt und haben eine hohe Reputation. Es gibt die folgenden Zertifikate:
· Cambridge First Certificate in English (FCE). Es wird in der Wirtschaft, bei Institutionen und Behörden und an Lerninstituten weltweit anerkannt. Das FCE entspricht dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR).
· Cambridge Certificate in Advanced English (CAE). Das CAE berechtigt zum (sprachlichen) Zugang zu den meisten englischsprachigen Universitäten weltweit. Es entspricht dem Niveau C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR).
· Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE). Es berechtigt uneingeschränkt zum Zugang zu englischsprachigen Universitäten. Das sprachstrukturelle Niveau von CPE - Inhabern ist auf vergleichbarem Niveau mit Native Speakern und entspricht dem Niveau C2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). Außerdem gibt es noch berufsspezifische Zertifikate, wie das Business English Certificate (BEC vantage und BEC higher) und das International Legal English Certificate (ILEC).
LCCI: Die London Chamber of Commerce and Industry International Qualifications (LCCI IQ) führt praxisorientierte Fremdsprachenprüfungen mit Zertifikatsabschluss in Englisch durch. LCCI-Zertifikate sind international anerkannt und werden aufgrund ihrer besonders berufsbezogenen Inhalte sehr geschätzt. Bei der Einstellung sowie zur Weiterbildung von Personal werden LCCI-Zertifikate von international renommierten Wirtschaftsunternehmen berücksichtigt. Auch bei Bewerbungen an Hochschulen, Verbänden und Behörden, vielen Bildungsträgern und kommerziellen Institutionen ist ein LCCI-Zertifikate von großem Nutzen.
TELC (The European Language Certificates): Für Englisch gibt es allgemeinsprachliche TELC-Zertifikate, TELC-Tests für Schüler, TELC Business Englisch Tests, TELC Diplome für Techniker und für das Hotel- und Restaurantgewerbe. TELC-Sprachzertifikate gehören zu den am weitesten verbreiteten in Europa. Die TELC-Prüfungen werden europaweit nach standardisierten Bestimmungen durchgeführt, TELC-Sprachdiplome können auf den Niveaustufen A1, A2, B1, B2 und C1 erlangt werden. Die Prüfung zum Erwerb eines TELC-Sprachzertifikates ist standardisiert, und besteht jeweils aus einem schriftlichen und mündlichen Teil.
IELTS (International English Language Testing System): IELTS wird in zwei unterschiedlichen Testversionen angeboten, die auf verschiedene Nutzergruppen ausgerichtet sind:
· Academic – Die meisten Universitäten in Australien, Großbrittanien, Irland, Kanada und Neuseeland sowie mittlerweile über 3.000 Einrichtungen in den USA (Anzahl stetig steigend) akzeptieren den Test als Zulassungsvoraussetzung. Auch immer mehr deutsche Unis und Fachhochschulen verlangen den IELTS für Studiengänge mit internationalen Komponenten (Bachelor/Master). Menschen, die im medizinischen Bereich arbeiten, müssen den IELTS-Test ablegen, um eine Arbeitserlaubnis in oben genannten Ländern zu erhalten.
· General Training – Diese Variante wird von Personen absolviert, die einen Nachweis über ihre allgemeinen Englischkenntnisse, beispielsweise für den Beruf oder zur Immigration, benötigen.