
Ob französisch paques, italienisch pasqua, schwedisch paskdagen oder Niederländisch pasen: Alle diese Bezeichnungen leiten sich vom jüdischen Pessach ab, dem Fest, an dessen Vorabend sich der Bibel nach die Kreuzigung Jesu ereignete.
Woher aber kommt der Name Ostern?
Im Deutschen und auch im Englischen ist die Herkunft des Wortes Ostern oder Easter keineswegs so eindeutig. Einige vermuten einen Zusammenhang zum Osten, der Himmelsrichtung des Sonnenaufgangs.Deshalb wurde die Morgenröte im frühen Christentum zum Symbol der Auferstehung und des Neuanfangs. Viele neue Christen ließen sich „bei Sonnenaufgang“ am Ostermorgen – althochdeutsch zu den ostarun – taufen.
Dieser Brauch hat sich bis heute erhalten: In der Osternacht und in den Gottesdiensten am Ostermorgen finden auch heute noch regelmäßig Taufen statt.
Andere, wie der Deutsche Sprachforscher Jürgen Udolph, verknüpfen den Namen eher mit dem nordgermanischen Begriff austr – begießen. Demnach war es auch in vorchristlicher Zeit in Nordeuropa üblich, die Neugeborenen mit Wasser zu beträufeln und so zu segnen.
Einer anderen Theorie nach geht Ostern auf eine heidnische Frühlingsgöttin mit Namen Eostrae zurück, deren Entsprechungen im griechischen die Göttin Eos, im lateinischen „Aurora“ sein sollen.
Beide gelten als Göttinnen der Morgenröte und des zunehmenden Lichts – für den Frühling mit seinen länger werdenden Tagen also durchaus passend.
Angesichts der Nähe des Osterdatums zur Frühlings-Tagundnachtgleiche erscheint ein heidnischer Ursprung des Festes nicht allzu weit hergeholt.
Denn der Tag, von dem an die Tage länger werden als die Nächte und damit das Licht über die Dunkelheit siegt, war für die Kelten und Germanen ein wichtiges rituelles Datum im Jahreskreis.
Für einen solchen Ursprung spräche immerhin, dass viele der christlichen Feste und Bräuche heidnische Elemente aufnahmen und umwidmeten. Im christlichen Brauchtum symbolisiert das Feuer den auferstandenen Jesus Christus als "Licht der Welt".
In der katholischen Kirche wird in der Osternacht meist die Osterkerze an einem kleinen Feuer vor der Kirche entzündet. Dieses Licht wird dann an alle Besucher und ihre Kerzen weitergegeben.
So betrachtet, stellt das Osterfest mit seinen vielfältigen Wurzeln und Bedeutungen ein sehr schönes Beispiel für gelungene und gelebte Integration dar.
Wir auch immer, wir wünschen Allen ein frohes Osterfest!