Die meisten Erwachsenen stehen dem Ganzen etwas skeptischer gegenüber. Jede Radio-, Nachrichten- und Facebookmeldung wird gründlich in alle Einzelheiten zerlegt. Man möchte ja nicht hereingelegt werden. Woher rührt aber diese Angst und was wäre das Schlimmste das passieren könnte?
Ich zum Beispiel, als sehr kommunikativer Mensch, wäre wahrscheinlich die erste, die die Neuigkeiten teilt. Die Gefahr besteht, dass ich Falschinformation weiterleite und man sich schlussendlich über mich lustig macht. Aber das wäre ja nicht das erste mal. :-)
Insgeheim aber wäre ich natürlich auch gerne die, die sich was tolles ausdenkt und andere an der Nase herumführt...
Wie es dazu kam, dass der 1. April zum Tag für besondere Scherze wurde, ist bislang unbekannt. Gesichert ist dem Theologen Manfred Becker-Huberti zufolge einzig, dass es schon im Volksglauben der Antike eine Vielzahl von angeblichen Unglückstagen gab, zu denen regelmäßig auch der 1. April zählte.
Erstmals überliefert ist die Redensart „in den April schicken“ in Deutschland 1618 in Bayern. Mit den europäischen Auswanderern gelangte diese Tradition auch nach Nordamerika. Der Begriff Aprilscherz bürgerte sich jedoch erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein.
Anbei einige Highlights der letzten Jahre:
Twitter gibt es nur mehr mit Konsonanten – Twttr – für Selbstlaute muss man monatlich 5 USD zahlen. https://blog.twitter.com/2013/annncng-twttr
Mc Donalds Deutschland stell auf eckige Burger um: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10152428426322588&set=a.440060877587.202661.296270482587&&theater
Facebook verbietet Katzenbilder: http://www.thomashutter.com/index.php/2014/04/facebook-verbot-von-cat-content/
Kennt ihr andere Beispiele, die ihr mit uns teilen wollt?