Kostenrechnung: Ihr Wissen zahlt sich aus.
Die Wertigkeit der Kostenrechnung ist in Unternehmen unumstritten. Wurde früher Kostenrechnung vor allem zur Kalkulation genutzt, liegt heute der Schwerpunkt im Controlling. Personen mit Kostenrechnungs-KnowHow haben beste Chancen im Arbeitsmarkt. Oft hört man: Kostenrechnung ist zu verstaubt, nur Rechnen, fad, unkreativ, etc...
Wir von aquea meinen: Kostenrechnung ist ein hochspannendes, fachübergreifendes und unterhaltsames Themengebiet, das - richtig vermittelt - Lust auf mehr macht.
Die Wertigkeit der Kostenrechnung ist in Unternehmen unumstritten. Wurde früher Kostenrechnung vor allem zur Kalkulation genutzt, liegt heute der Schwerpunkt im Controlling. Personen mit Kostenrechnungs-KnowHow haben beste Chancen im Arbeitsmarkt. Oft hört man: Kostenrechnung ist zu verstaubt, nur Rechnen, fad, unkreativ, etc...
Wir von aquea meinen: Kostenrechnung ist ein hochspannendes, fachübergreifendes und unterhaltsames Themengebiet, das - richtig vermittelt - Lust auf mehr macht.
b*con basic | Zertifizierte(r) MitarbeiterIn in der Kostenrechnung
In diesem Kurs erlernen Sie Grundkenntnisse der Kostenrechnung oder können lange zurückliegende Kenntnisse wieder auffrischen bzw. erweitern. Nach Absolvierung des b*con basic Kurses sind Sie mit wirtschaftlichem Rechnen, sowie dem Themenkomplex Kalkulation mit den Elementen der progressiven und retrograden Bezugs- und Absatzkalkulation, sowie branchenabhängigen Besonderheiten bestens vertraut.
Inhalte (unter anderem): Wirtschaftliches Rechnen, Schlussrechnung, Prozentrechnung, Zinsenrechnung, Rechnen mit ausländischen Währungseinheiten: Kauf und Verkauf von Valuten und Devisen Kalkulationen, Bezugskalkulation: Berechnung des Einstandspreises (progressive Bezugskalkulation) Berechnung des Listenpreises (retrograde Bezugskalkulation), Absatzkalkulation: Berechnung des Bruttoverkaufspreises (progressive Absatzkalkulation) Berechnung der Selbstkosten (retrograde Absatzkalkulation) Ermittlung des Gewinns (Differenzkalkulation) Branchenabhängige Besonderheiten in der Kalkulation: im Handel, in der Gastronomie, im Handwerksbetrieb
Abschluss: b*con basic Zertifikat
Kursdauer: 6 Wochen / 120 UE inkl. ÜE
Kurszeiten: Montag bis Freitag vormittags
Kursbeginn: 11.04.2016, 23.05.2016, 04.07.2016, 16.08.2016, 26.09.2016, 07.11.2016, 19.12.2016
Kosten: € 1.350 inkl. UST und Kursunterlagen und Prüfungskosten
Kursnummer: 12002WI
Inhalte (unter anderem): Wirtschaftliches Rechnen, Schlussrechnung, Prozentrechnung, Zinsenrechnung, Rechnen mit ausländischen Währungseinheiten: Kauf und Verkauf von Valuten und Devisen Kalkulationen, Bezugskalkulation: Berechnung des Einstandspreises (progressive Bezugskalkulation) Berechnung des Listenpreises (retrograde Bezugskalkulation), Absatzkalkulation: Berechnung des Bruttoverkaufspreises (progressive Absatzkalkulation) Berechnung der Selbstkosten (retrograde Absatzkalkulation) Ermittlung des Gewinns (Differenzkalkulation) Branchenabhängige Besonderheiten in der Kalkulation: im Handel, in der Gastronomie, im Handwerksbetrieb
Abschluss: b*con basic Zertifikat
Kursdauer: 6 Wochen / 120 UE inkl. ÜE
Kurszeiten: Montag bis Freitag vormittags
Kursbeginn: 11.04.2016, 23.05.2016, 04.07.2016, 16.08.2016, 26.09.2016, 07.11.2016, 19.12.2016
Kosten: € 1.350 inkl. UST und Kursunterlagen und Prüfungskosten
Kursnummer: 12002WI
b*con 01 | Zertifizierte(r) Fachfrau/mann in der Kostenrechnung
Neben den Grundlagen der Kostenrechnung mit ihren Aufgaben, den Steuergrößen und den Zurechnungsprinzipien steht vor allem die Istkostenrechnung (sowohl zu Voll- als auch zu Teilkosten) im Mittelpunkt.
Inhalte: Wirtschaftliches Rechnen, Prozentrechnung, Zins- und Zinseszinsrechnung, Verteilungsrechnung Grundlagen der Kostenrechnung, Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung Steuergrößen der Unternehmensrechnung: Einzahlungen und Auszahlungen, Einnahmen und Ausgaben, Erträge und Auf- wendungen, Erlöse (Leistungen) und Kosten, Kostenrechnungssysteme: nach dem Zeitbezug bzw. nach dem Sachumfang, Zurechnungsprinzipien, Istkostenrechnung zu Vollkosten Kostenerfassung (BÜB): Personalkosten, Materialkosten, Zeitliche Abgrenzung, Betriebliche Abgrenzung Kostenverteilung (BAB): Kostenverteilung, Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze Innerbetriebliche Leistungsverrechnung: Anbauverfahren, Stufenumlageverfahren, Kostenzuordnung (Kalkulation): Bezugs- kalkulation, Absatzkalkulation, Divisionskalkulation, Zuschlagskalkulation, Kurzfristige Erfolgsrechnung, Istkostenrechnung zu Teilkosten, Einstufige Deckungsbeitragsrechnung, Gewinnschwellenanalyse: Break-Even-Analyse, Break-Even-Umsatz
Abschluss: b*con 01 Zertifikat
Kursdauer: 6 Wochen / 120 UE inkl. ÜE
Kurszeiten: Montag bis Freitag vormittags
Kursbeginn: 04.04.2016, 15.07.2016, 27.06.2015. 08.08.2016, 19.09.2016, 31.10.2016, 12.12.2016
Kosten: € 1.350 inkl. UST und Kursunterlagen und Prüfungskosten
Kursnummer: 12102WI
Inhalte: Wirtschaftliches Rechnen, Prozentrechnung, Zins- und Zinseszinsrechnung, Verteilungsrechnung Grundlagen der Kostenrechnung, Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung Steuergrößen der Unternehmensrechnung: Einzahlungen und Auszahlungen, Einnahmen und Ausgaben, Erträge und Auf- wendungen, Erlöse (Leistungen) und Kosten, Kostenrechnungssysteme: nach dem Zeitbezug bzw. nach dem Sachumfang, Zurechnungsprinzipien, Istkostenrechnung zu Vollkosten Kostenerfassung (BÜB): Personalkosten, Materialkosten, Zeitliche Abgrenzung, Betriebliche Abgrenzung Kostenverteilung (BAB): Kostenverteilung, Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze Innerbetriebliche Leistungsverrechnung: Anbauverfahren, Stufenumlageverfahren, Kostenzuordnung (Kalkulation): Bezugs- kalkulation, Absatzkalkulation, Divisionskalkulation, Zuschlagskalkulation, Kurzfristige Erfolgsrechnung, Istkostenrechnung zu Teilkosten, Einstufige Deckungsbeitragsrechnung, Gewinnschwellenanalyse: Break-Even-Analyse, Break-Even-Umsatz
Abschluss: b*con 01 Zertifikat
Kursdauer: 6 Wochen / 120 UE inkl. ÜE
Kurszeiten: Montag bis Freitag vormittags
Kursbeginn: 04.04.2016, 15.07.2016, 27.06.2015. 08.08.2016, 19.09.2016, 31.10.2016, 12.12.2016
Kosten: € 1.350 inkl. UST und Kursunterlagen und Prüfungskosten
Kursnummer: 12102WI
b*con 02 | Zertifizierte/r KostenrechnerIn
Nach Absolvierung des Kurses können Sie – neben umfassenden Kostenrechnungskenntnissen - auch zu den Themenstel- lungen des Direct Costings (Break-Even-Analyse, Deckungsbeitragsrechnung, etc.) sowie den Ansätzen weiterer Kosten- rechnungssysteme wie der Prozess- und der Zielkostenrechnung Stellung beziehen.
Inhalte (Auszug): Rentenrechnung, Grundlagen der Kostenrechnung, Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung, Stromgrößen der Unter- nehmensrechnung: Einzahlungen und Auszahlungen, Einnahmen und Ausgaben, Erträge und Aufwendungen, Erlöse (Leistun- gen) und Kosten, Kostenrechnungssysteme, Zurechnungsprinzipien, Istkostenrechnung zu Vollkosten Kostenerfassung (BÜB): Personalkosten, Materialkosten, Zeitliche Abgrenzung, Betriebliche Abgrenzung Kostenverteilung (BAB): Kostenverteilung, Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze; Innerbetriebliche Leistungsver- rechnung: Anbauverfahren, Stufenumlageverfahren, Simultan-/Gleichungsverfahren; Kostenzuordnung (Kalkulation): Bezugskalkulation, Absatzkalkulation, Zuschlagskalkulation, Stundensatzkalkulation Kurzfristige Erfolgsrechnung: Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren, Direct Costing Einstufige Deckungsbeitragsrechnung: Kostenauflösung, Variabler Kalkulationssatz, Stückdeckungsbeitrag, Betriebsergeb- nisrechnung, Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung, Direct Costing – Anwendungen Break-Even-Analyse (Gewinnschwellenanalyse): Break Even Point, Break Even Umsatz, Deckungsbeitragsrate, Cash Flow Point Optimales Sortiments-/ Produktionsprogramm: bei freien Kapazitäten, bei einem Engpass Eigenfertigung oder Fremdbezug: Kurzfristige Entscheidung bei freien Kapazitäten bzw. bei einem Engpass Ermittlung der Preisuntergrenze: Kurzfristige Preisuntergrenze bei Unterbeschäftigung bzw. bei Vollbeschäftigung Moderne Kostenrechnungssysteme, Prozesskostenrechnung (Activity Based Costing), Zielkostenrechnung (Target Costing)
Abschluss: b*con 02 Zertifikat
Kursdauer: 6 Wochen / 120 UE inkl. ÜE
Kurszeiten: Montag bis Freitag vormittags
Kursbeginn: 04.04.2016, 15.07.2016, 27.06.2015. 08.08.2016, 19.09.2016, 31.10.2016, 12.12.2016
Kosten: € 1350 inkl. UST und Kursunterlagen und Prüfungskosten
Kursnummer: 12107WI
Inhalte (Auszug): Rentenrechnung, Grundlagen der Kostenrechnung, Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung, Stromgrößen der Unter- nehmensrechnung: Einzahlungen und Auszahlungen, Einnahmen und Ausgaben, Erträge und Aufwendungen, Erlöse (Leistun- gen) und Kosten, Kostenrechnungssysteme, Zurechnungsprinzipien, Istkostenrechnung zu Vollkosten Kostenerfassung (BÜB): Personalkosten, Materialkosten, Zeitliche Abgrenzung, Betriebliche Abgrenzung Kostenverteilung (BAB): Kostenverteilung, Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze; Innerbetriebliche Leistungsver- rechnung: Anbauverfahren, Stufenumlageverfahren, Simultan-/Gleichungsverfahren; Kostenzuordnung (Kalkulation): Bezugskalkulation, Absatzkalkulation, Zuschlagskalkulation, Stundensatzkalkulation Kurzfristige Erfolgsrechnung: Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren, Direct Costing Einstufige Deckungsbeitragsrechnung: Kostenauflösung, Variabler Kalkulationssatz, Stückdeckungsbeitrag, Betriebsergeb- nisrechnung, Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung, Direct Costing – Anwendungen Break-Even-Analyse (Gewinnschwellenanalyse): Break Even Point, Break Even Umsatz, Deckungsbeitragsrate, Cash Flow Point Optimales Sortiments-/ Produktionsprogramm: bei freien Kapazitäten, bei einem Engpass Eigenfertigung oder Fremdbezug: Kurzfristige Entscheidung bei freien Kapazitäten bzw. bei einem Engpass Ermittlung der Preisuntergrenze: Kurzfristige Preisuntergrenze bei Unterbeschäftigung bzw. bei Vollbeschäftigung Moderne Kostenrechnungssysteme, Prozesskostenrechnung (Activity Based Costing), Zielkostenrechnung (Target Costing)
Abschluss: b*con 02 Zertifikat
Kursdauer: 6 Wochen / 120 UE inkl. ÜE
Kurszeiten: Montag bis Freitag vormittags
Kursbeginn: 04.04.2016, 15.07.2016, 27.06.2015. 08.08.2016, 19.09.2016, 31.10.2016, 12.12.2016
Kosten: € 1350 inkl. UST und Kursunterlagen und Prüfungskosten
Kursnummer: 12107WI